Presse

_________________________________________________________________________________

 

Elias I. und Jana I. führen die „Scheeter Jecke“ in die Session

Am Ende eines langen Abends war jegliche Konfetti-Munition verschossen, die Ohren klangen und die Gläser waren leer. Die Kohlscheider Karnevalsgesellschaft (KKG) „Scheeter Jecke“ hatte ein rauschendes Fest zur Einstimmung auf die anstehende Karnevalssession gefeiert, bei dem das neue Kinderprinzenpaar Elias I. und Jana I. proklamiert wurde.

„Hier bin ich, alle sehen mich an, ich kann was ich kann, nichts lässt mich zweifeln“ – so lautete der Refrain von Janas Stimmungshit. Bedingt durch die karnevalistische Begeisterung in ihrem Elternhaus war die heute Neunjährige schon in der Session 12/13 Mitglied der „Holland-Crew“, die das damalige Dreigestirn um Prinz Dieter begleitete. Unmittelbar nach dieser Session begann sie bei der KKG Scheeter Jecke mit dem karnevalistischen Tanzsport. Die Grundschülerin lernte hier ihren zukünftigen Prinzen Elias kennen, mit dem sie für zwei Jahre ein Kindertanzpaar bildete.

Der im Februar 2009 geborene Kinderprinz erlebte schon wenige Wochen nach seiner Geburt seinen ersten Fettdonnerstag in den Armen seiner Mutter. Prinz Ralf überreichte Elias auch gleich seinen ersten Orden. Seine Eltern sind seit je her dem Karnevalsvirus derart hoffnungslos verfallen, dass er schon in frühen Jahren als „Kleiner Till“ der damaligen KG Narrenzunft Kohlscheid die Bühne erobern durfte. Jana und Elias erreichten als Bambini-Tanzpaar die Verbandsmeisterschaft. Seitens der „Grenzlandjugend“ des Verbands der Karnevalsvereine Aachener Grenzlandkreise waren Stefanie Bube und Jürgen Hütter angereist, trugen die Lebensläufe der beiden Majestäten vor und übergaben feierlich die „Insignien der Macht“.

Die stellvertretende Bürgermeisterin Marie Theres Sobczyk wohnte dem närrischen Treiben als städtische Vertreterin bei. Nachdem auch Elias seinen Prinzenhit „Und das geht dam dam dam…“ zum besten gegeben hatte und das Prinzenpaar ihre Sessionshymne „Und die Scheeter singen mit – oh oh oh oh!“ präsentierten, erhielten beide den Bürgermeisterorden. Unter den Augen des aktuellen Dreigestirns des Auschusses Kohlscheider Karneval, Prinz Lars II., Bauer Volker und Jungfrau Dietlinde, wurde das Kinderprinzenpaar proklamiert.

Zeit zum „Durchatmen“ hatten die beiden jungen Majestäten später, als sich die Showgäste ankündigten. Mit dem Gesangstrio „Tästbild“, der Sängerin Celina Fabritzius, dem „Stimmungslied“ des Dreigestirns und dem Besuch der befreundeten Erkelenzer Karnevalsgesellschaft 1832 war für beste Unterhaltung gesorgt. Ein weiteres Highlight war an diesem Abend sicherlich auch die Verleihung des „Goldenen Tills des KKG“ an Wolfgang Goebbels. Heiner Nießen (Vorsitzender des Ordenskomitees), Scheeter-Vorsitzender Bernd Simons und Vorjahresträgerin Karin Busch führten die Verleihung durch. Der Kommunalpolitiker (SPD) im Herzogenrather Stadtrat und leidenschaftliche Motorradfahrer zeigte sich sichtlich gerührt ob der großen Ehre.

(yl)

_________________________________________________________________________________

Die Scheeter Jecke präsentieren wieder ein Kinderprinzenpaar

Zum zweiten Mal in der jungen Geschichte der KG Scheeter Jecke kann der Vorstand jetzt ein Kinderprinzenpaar präsentieren. Vorsitzender Bernd Simons und Vize-Präsidentin Andrea Reichelt stellten im Rahmen des Sommerfestes rund um das Awo-Heim das Kinderprinzenpaar für die Session 2018/19 vor.

Über die kleinen närrischen Freunde und Freundinnen regieren werden damit ab November Elias Höving als Kinderprinz Elias I. und Jana Völl als Kinderprinzessin Jana I. Beide sind durch ihre Eltern von Anfang an mit dem Karneval verbunden.

Elias Höving, neun Jahre alt, tanzt seit dem vierten Lebensjahr — Paartanz und in der Garde der KKG Scheeter Jecke — und nimmt erfolgreich an Tanzturnieren teil. Neben dem Tanztraining geht er gerne bei der DLRG schwimmen. Auch Jana Völl _ neun Jahre alt — tanzt seit ihrem vierten Lebensjahr bei der KKG Scheeter Jecke, zunächst als Tanzpaar mit Elias und später als Einzelmarie und natürlich auch in der Garde.

Neben den Turnieren macht ihr das Ausleben des Kulturgutes Karneval viel Spaß, wobei sie nebenher noch sehr viel Freude am Singen hat. Insofern geht sie voller Vorfreude mit Elias in eine äußerst erlebnisreiche neue Session.

Elias: „Ich freue mich auf mein Prinzenamt und ich hoffe, dass die kommende Session unfallfrei ist, dass keiner erkrankt und zu Hause bleiben muss. Ich freue mich, mit dem Verein unterwegs zu sein und bedanke mich auch bei meinen Eltern.“ Diana: „Ich freue mich über die Unterstützung des Vereins und der Eltern und ich hoffe, die Session wird schön.

Gute Wünsche

„Mit den Beiden werden wir sicherlich eine schöne Session in Kohlscheid haben“, sagte das designierte Dreigestirn von Kohlscheid mit Prinz Lars, Bauer Volker sowie Jungfrau Dietlinde, die den neuen kleinen Tollitäten herzlich gratulierten.

________________________________________________________________________________

Karnevalisten tanzen um Titel und Pokale

Von: fs/rp
Letzte Aktualisierung:
 
Die 31. Verbandsmeisterschaft des VKAG fand in Herzogenrath statt. Auf unserem Foto wurde die erfolgreiche Jugend durch den Verband geehrt. Foto: Wolfgang Sevenich

Nordkreis. Die Meisterschaft im karnevalistischen Tanz des Verbandes der Karnevalsvereine Aachener Grenzlandkreise (VKAG) ist die Krönung der langen und intensiven Turnierabfolge der Session 2017/18.

„Jeder der Aktiven ist schon durch seine Teilnahme Sieger. Leistungsbereitschaft, Trainingsdisziplin und natürlich etwas Glück waren auf diesem Weg gefordert“, sagte Präsident Hans-Josef Bülles bei der Eröffnung der 31. Verbandsmeisterschaft in Herzogenrath.

Bürgermeister Christoph von den Driesch freute sich „auf mitreißende Musik, kreative Kostüme und abwechslungsreiche Choreographien“. Städteregionsrat Helmut Etschenberg dankte der KKG „Scheeter Jecke“ und dem Förderverein Karnevalistischer Tanzsport Kohlscheid für die Ausrichtung des Turniers.

Zur Eröffnung des Turniers spielte das Trommler und Pfeiferkorps „Vorwärts“ und der Orchesterverein Kohlscheid, die Nationalhymne sang Johanna Meis. Gute Bedingungen fanden alle Teilnehmer, dafür sorgten die „Scheeter Jecken“ mit ihrem Vorsitzenden Bernd Simons und Präsidenten Björn Simons. Die Sporthalle wurde zeitweise von rund 700 Tänzer und Begleiter bevölkert. Die Bewertungskommission mit den Juryobleuten Marliese Schiffers aus Herzogenrath und Gerda Maischak aus Alsdorf benotete die Auftritte. Die Grenzlandjugend im VKAG, war mit Jugendobmann Olaf Wabbals vertreten. Björn Simons hatte auch die Moderation übernommen.

Die Sieger geehrt

Der Wanderpokal Jugend ging an Malina Schröder, TC Fidele Sandhasen Oberlar. Der Wanderpokal Junioren erhielt Sonia Kosczelny, KG Bürgergarde Baesweiler. Der Wanderpokal Ü15 errang Wiebke Beckers, KTC Alsdorfer Tänzer. Bambini Mariechen: Platz 1: Lena-Sophie Sion, KG Elferat Rott.

Bambini Garde: Platz 1: TSC Gold Aachen. Jugend Tanzpaar; Platz 1: Anna Roth/Jonathan Pump, TC Fidele Sandhasen Oberlar; Platz 2: Lena Schaake/Lukas Janssen, KG Elferat Rott. Platz 3: Wolke Former/ Elias Höving, KKG Scheeter Jecke. Jugend Garde Platz 1: KG De Japstöck Kückhoven Platz 2: TC Fidele Sandhasen Oberlar Platz 3: KTSG Lövenich Baal.
Jugend Mariechen. Platz 1: Malina Schröder, TC Fidele Sandhasen Oberlar. Platz 2: Laura Kauper, KG Elferat Rott Platz 3: Joana Daleiden, Jugend Schautanz: Platz 1: KG De Japstöck Kückhoven. Platz 2: KG Au Ülle Würselen. Junioren Tanzpaar: Platz 1: Lea Marie Rademacher/Benjamin Dobrani, TC Fidele Sandhasen Oberlar, Junioren Garde Platz 1: KTC Alsdorfer Tänzer, Platz 2: KG De Japstöck Kückhoven Platz 3: KTSG Lövenich Baal. Junioren Mariechen: Platz 1: Sonia Kosczelny, KG Bürgergarde Baesweiler, Platz 2: Lena Augustyniak, KTC Alsdorfer Tänzer, Platz 3: Luzie Graab, KG Grasbürger Randerath Himmerich.
Lövenich Baal. Ü15 Tanzpaar: Platz 1: Kyana Karl/Julian Karl, KTC Alsdorfer Tänzer, Platz 2: Wiebke Beckers/Marcel Schröder, KTC Alsdorfer Tänzer, Platz 3: Cathleen Gentz/Patrick Recktenwald, KG Horbacher Freunde. Ü15 weibliche Garde: Platz 1: KTC Alsdorfer Tänzer, Platz 2: KG Horbacher Freunde, Platz 3: KG Narrenzunft Baesweiler. Ü15 Gem.
Garde: Platz 1 KTC Alsdorfer Tänzer, Platz 2 KKG Scheeter Jecke. Ü15 Mariechen: Platz 1: Wiebke Beckers, KTC Alsdorfer Tänzer, Platz 2: Kyana Karl, KTC Alsdorfer Tänzer, Platz 3: Cathleen Gentz, KG Horbacher Freunde. Ü15 Schautanz Platz 1: KG Au Ülle Würselen, Platz 2: RKG All onger eene Hoot.
_______________________________________________________________________________________________

„Scheeter Jecke“ feiert vor St. Katharina

Von: fs
Letzte Aktualisierung:
 
 Eine tolle Stimmung herrschte auf dem Markt in Kohlscheid. Foto: Wolfgang Sevenich
Herzogenrath. Die vielen Jecken auf dem Kohlscheider Markt hatten mit den schmuddeligen Wetter überhaupt kein Problem und schunkelten sich schnell warm. Die Karnevalsgesellschaft „Scheeter Jecke“, welche die lange Tradition der Außenveranstaltungen vor dem Kugelbrunnen auf dem Markt vor St. Katharina seit fünf Jahren fortsetzt, hatte zum „Fastelovend op d’r Maat“ eingeladen.
Nach der Karnevalsmesse in der Pfarrkirche am Morgen ging es pünktlich um 11.11 Uhr los – und gleich richtig rund. „Jecke“-Vorsitzender Bernd Simons freute sich schon bei der Begrüßung über den großen Andrang an kleinen und großen Narren. Die Tanzgruppe der KKG ließ auch die Kälte schnell vergessen. Unter Leitung des Präsidenten Björn Simons und der Vize-Präsidentin Andrea Reichelt lief ein mehrstündiges karnevalistisches Programm „op d’r Scheeter Maat“ ab.‘
Den Anfang machten die Öcher Stallburschen. Anschließend sorgte die „Mafia del Musica“ mit Öcher und Kölner Stimmungslieder für eine tolle Schunkel- und Mitsinglaune. Immer wieder ein prächtiges Schauspiel, wie sich der Aachener Prinz Mike I. durch die Menschen schlängelt, vorneweg das „Öcher Schängche“.
Mit Alsdorfer Prinzengarde
Nach einem kurzen Intermezzo –dem Prinzen wurde ein Geburtstagsgruß gesungen – wurden Orden gewechselt und der Ausschuss Kohlscheider Karneval mit Prinz Franjo I. und Prinzessin Birgit und der Country Crew empfangen.
Nachdem die Stimmungsband Spetzbouve weiter für Stimmung sorgte, betrat das Komitee Würselener Karneval mit dem Trifolium Prinz Heinz V., Jungfrau Trude und Bauer Min die Bühne und präsentierten ihr Programm.
Die Night Wiever ließen richtig Partystimmung aufkommen – fünf Damen, die sich seit einigen Jahren in einer Mädels Band zusammenschlossen haben. Zu guter Letzt hatte das Fanfarenkorps der Prinzengarde das Prinzenpaar der Stadt Alsdorf, Prinz Stefan I. und Prinzessin Tanja (Heffels), mitgebracht.
Wie die immer wieder begeistert mitgehenden Gäste war schließlich auch Vorsitzender Bernd Simons mit dem Tag, der Stimmung und der Resonanz zufrieden. Er gab allerdings zu bedenken: „Wir müssen solch eine Veranstaltung ohne jegliche finanzielle Unterstützung stemmen“.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________

Die Scheeter feiern mit Freunden: 500 aktive Narren folgen der Einladung

Von: fs
Letzte Aktualisierung:
Ausgefeilt: Die Juniorengarde der KKG Scheeter Jecke zeigt ihr Können. Foto: Wolfgang Sevenich

Herzogenrath. Seit vielen Jahren lädt die KKG „Scheeter Jecke“ zum Prinzen- und Gardetreffen sowie zum Biwak ein. In der schön geschmückten Aula der Städtischen Gesamtschule gaben sich Gesellschaften aus der Städteregion und dem Kreis Heinsberg „die Klinke in die Hand“, rund 500 aktive Narren waren der Einladung gefolgt.

Präsident Björn Simons und Vizepräsidentin Andrea Reichelt führten durch ein fast achtstündiges Programm. Angeführt vom neuen Zeremonienmeister Kevin Reichelt zog zunächst die KKG auf die Bühne. Zum Auftakt präsentierte die Jugendabteilung mit ihren Mariechen und Garden ihr Können.

Den Anfang der Gastgesellschaften machte die KG Oecher Prente, gefolgt von den Buscher Jonge, der KG Brander Stiere mit der Brander Bürgerwehr und Bürgerprinz Will I. Stark vertreten die KG Flammengilde Aachen, der 1. Würselener Karnevalsverein mit der Jugendabteilung, die Stadtgarde Herzogenrath, die Tanzgruppe Friesenrath, die KG Moulenshöher Jonge, sowie die 1. Bardenberger Prinzengarde mit Prinz Kurt I. Der Ausschuss Kohlscheider Karneval präsentierte sein Prinzenpaar Franjo I. und Prinzessin Birgit mit ihrer Country Crew. Schlag auf Schlag ging es weiter mit den Rot-Weiß Funken Beggendorf, Festkomitee Baesweiler Karneval, Blaue Funken Loverich-Floverich, KG Nirmer Narrenzunft, Prinzengarde Erkelenz, AC Stadtkadetten, Prinzengarde Frechen und als Abschluss der KG Ritzerfelder Jonge.

_____________________________________________________________________________________________________________________________________

Der „Goldener Till“ geht an Karin Busch

Von: fs
Letzte Aktualisierung:

Herzogenrath. Zur Auftaktsitzung hatte die KKG Scheeter Jecke ins „Haus Görtz“ geladen. Vorsitzender Bernd Simons hieß die zahlreichen Besucher, unter ihnen Bürgermeister Christoph von den Driesch, willkommen. Der Höhepunkt des Abends war die Verleihung des Verdienstordens „Goldener Till“ an Karin Busch.

 Die Laudatio hielt Stefan Brunke, der dritte Träger dieser Auszeichnung. Karin Busch, in Aachen geboren, war sportlich aktiv bei Alemannia Aachen, spielte Handball und Korbball. Lernte später ihren Mann in Kohlscheid kennen, zwei Kinder wurden geboren. Aus dem „Öcher Mädche“ wurde ein „Scheeter Mädche“.

Sie war im Elternrat der Kiga Kämpchen, Schulpflegschaftsvorsitzende der GGS Kämpchen und am Gymnasium Herzogenrath, Kassierer und Kassenprüfer der Musikschule Herzogenrath, Gründungsmitglied im Forum für Kunst und Kultur, Beirat und Kassenprüfer Partnerschaftskomitee Herzogenrath.

Seit 27 Jahren Mitglied im Heimatverein Kohlscheid, und dort seit 22 Jahren im heimatlichen Arbeitskreis. Der Vorsitzende Bernd Simons überreichte die närrische Auszeichnung, Heiner Niessen, Vorsitzender des Ordenskomitees, die dazu passende Urkunde.

 Von den Driesch gratulierte und dankte der Ordensträgerin für ihr besonderes Engagement für die heimatliche Brauchtumspflege. „Mehr als zwei Jahrzehnte war Karin Busch als Leiterin des heimatkundlichen Arbeitskreises im Heimatverein Kohlscheid engagiert. Sie hat in ihren langjährigen mühevollen Recherchen so manchen Baustein zu unserer Stadtgeschichte beigetragen, der ohne ihr Zutun vielleicht in Vergessenheit geraten wäre.“
Das Moderatorenteam mit Präsident Jörn Simons und Vizepräsidentin Andrea Reichelt präsentierten ein Feuerwerk der guten Laune. Zu Gast war die KG Oecher Stadtmusikanten. Abschließend wurde das Scheeter Prinzenpaar mit Prinz Franjo I. und Prinzessin Birgit ausgelassen gefeiert.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________

Ideale Voraussetzungen für den jecken Tanzsport

 

Von: fs
Letzte Aktualisierung: AN 
Bitte recht freundlich: Sieger, Stadtmeister und Platzierte bei der 12. Herzogenrather Stadtmeisterschaft in Verbindung mit einem Qualifikationsturnier zur Verbandsmeisterschaft. Foto: Wolfgang Sevenich

Herzogenrath. Die 12. Herzogenrather Stadtmeisterschaft im karnevalistischen Tanzsport hatte die Kohlscheider Karnevalsgesellschaft „Scheeter Jecke“ in Verbindung mit einem Qualifikationsturnier zur Verbandsmeisterschaft des Verbandes der Karnevalsvereine Aachener Grenzlandkreise ausgeschrieben.

Ideale Voraussetzungen fanden alle Teilnehmer in der Aula der Gesamtschule Kohlscheid, die sich früh mit den erwartungsvollen Kids füllte.

Präsident Björn Simons, Vize-Präsidentin Andrea Reichelt und das Organisationsteam hatten alles unternommen, um ein solch großes Turnier auf die Beine zu stellen. An den Start gingen rund 130 Tänzerinnen und Tänzer in vier Altersklassen mit 65 Einzelstarts. Zu Beginn des Turniers lobte der Schirmherr der Veranstaltung, Erich Pelzer, als Vertreter des Stadtsportverbands, die KKG Scheeter Jecke, die mit diesem Turnier eine weitere sportliche Herausforderung angenommen hat.

Vorsitzender Bernd Simons ist stolz darauf, dass die KKG Scheeter Jecke auch in diesem Jahr zusammen mit dem Jugendausschuss vom Verband Aachener Grenzlandkreise mit der Ausrichtung dieses Turniers betraut wurden, denn im nächsten Jahr wurde der Verein mit der 31. Verbandsmeisterschaft, die im Schulzentrum von Herzogenrath am 25. Februar 2018 stattfinden wird, beauftragt.

Die fachkundige Tanzturnierjury des Verbandes unter der Leitung der Jury-Obfrau Marliese Schiffers aus Herzogenrath hatte es wahrlich nicht leicht, Sieger und Platzierte zu ermitteln. Aufmerksame Beobachter waren der 1. stellvertretende Bürgermeister Dr. Manfred Fleckenstein, Jugendobmann Olaf Wabbals, von der Sparkasse in Kohlscheid Anton Schulte und VKAG-Vize-Präsident Sven Butzbach.

Bernd Simons, dankte allen Aktiven herzlich, dass sie sich nach anstrengendem und zeitaufwendigem Training nun diesem Wettstreit gestellt haben und einem objektiven Publikum einige interessante und unterhaltsame Stunden an karnevalistischem Tanzsport boten.

Die Ergebnisse: Jugend Tanzpaar: 1. Platz Lisa & Lukas Hädermann KG Moulenshöher Jonge; 2. Platz Wolke Former & Elias Höving KKG Scheeter Jecke. Stadtmeister: Wolke Former & Elias Höving KKG Scheeter Jecke. Jugend Garde: 1. Platz KG Katzeköpp Katzem; 2. Platz KKG Scheeter Jecke Garde 2; 3. Platz KG Scharwache Alsdorf. Stadtmeister: KKG Scheeter Jecke Garde. 2. Jugend Mariechen Turniertänzer: 1. Platz Laura Kauper KG Elferrat Rott; 2. Platz Fee Marie Birmanns KTC Alsdorfer Tänzer.

 

 

________________________________________________________________________

Bastelspaß und Shopping zum ersten Advent

Aktion des Werberings Kohlscheid und der KG Scheeter Jecke war ein voller Erfolg

Kohlscheid. Es duftet nach frisch gebackenen Waffeln und warmem Kakao. In einem kleinen Zelt auf dem Kohlscheider Marktplatz sind Kinder eifrig damit beschäftigt, Pakete mit Geschenkpapier zu verpacken, die mittels Hubwagen später an der großen Tanne auf dem Markt befestigt werden: Die gemeinsame Aktion des Werberings Kohlscheid und der Karnevalsgesellschaft Scheeter Jecke am vergangenen Sonntag war ein voller Erfolg. Das Interesse der Kinder, bunte Pakete für den Weihnachtsbaum zu basteln war so groß, dass locker auch noch weitere Bäume hätten verziert werden können. Der Erlös aus dem Getränke- und Waffelverkauf kommt übrigens der Herzogenrather Kindermahlzeit zugute. Überhaupt standen Kinder am vergangenen Sonntag im Mittelpunkt, denn auch der Nikolaus schaute vorbei und hatte Süßigkeiten für die Kleinen mitgebracht. Im Pfarrheim St. Katharina gab es derweil ein weihnachtliches Unterhaltungsprogramm von und für Kinder. Eine tolle Ergänzung war der kleine Weihnachtsmarkt im Jugendheim und vor dem Kirchengelände von St. Katharina. Selbstgemachte Marmeladen, liebevoll gestaltete Krippen und verschiedene Handarbeiten machten das Warenangebot vielfältig. Der Erlös fließt teilweise in soziale Projekte. Ausstellerin Leelamma Flecken aus Kohlscheid verkaufte beispielsweise selbst gemachte indische Lebensmittel und Gewürze und sammelte so Geld für Bedürftige in Indien. Und auch die Einzelhändler haben am Sonntag zum Stöbern und Einkaufen eingeladen, denn von 13 bis 18 Uhr öffneten die Geschäfte. Viele nutzten die Möglichkeit, um die ersten Weihnachtsgeschenke zu besorgen. y


Die Kinder hatten viel Freude beim Basteln. Fotos: Myriam WEber
Natürlich kam der Nikolaus nicht mit leeren HändenLeelamma Flecken sammelt Geld für Indien.
Die Päckchen wurden mittels Hubwagen befestigt.
Für die Kindermahlzeit nahm die stellvertretende Bürgermeisterin Marie-Theres Sobczyk( 3.v.r.) die Spende in Anwesenheit von (v.l.) Jana Sturm, Andrea Reichelt, Bernd Simons und Jürgen Sturm entgegen.Foto: Wolfgang Sevenich

 

_________________________________________________________________________

Der „Goldene Till“ geht an Stefan Brunke
Von: fs Letzte Aktualisierung: 6. Dezember 2016, 16:05 Uhr

13600995.jpg
Heiner Niessen (l.) überreichte die närrische Auszeichnung „Goldener Till“ an Stefan Brunke. (3.v.li..) Reiner Spiertz (4.v.r.) und Hans-Josef Bülles (2.v.r.) ehrten Bernd Simons (3.v.r.). Foto: Wolfgang Sevenich

Herzogenrath.
Zur Auftaktsitzung hatte die KG Scheeter Jecke ins „Haus Görtz“ geladen. Vorsitzender Bernd Simons hieß die vielen Besucher – unter ihnen Vize-Bürgermeisterin Marie-Theres Sobczyk – willkommen.

Als Eisbrecher wirbelten das Tanzpaar Wolke Former und Elias Höving, sowie die Jugendgarden über die Bühne. Vom Verband der Karnevalsvereine Aachener Grenzlandkreise (VKAG) überreichte Dirk Zündorf, 2. Vorsitzender der Grenzlandjugend, den Jugendorden in Gold an Jana Timmers, und das Verbandswappen an Annemarie und Herbert Zubel. Nach dem Auftritt der Würselener Prinzen und der KG Mönsterböscher Jonge zeigte Tanzmariechen Aline Görgens ihr Können.

Höhepunkt des Abends war die Verleihung des Verdienstordens „Goldener Till“ an Stefan Brunke. Die Laudatio hielt Ralf Oschmann, der zweite Träger dieser Auszeichnung. Brunke erwarb sich Verdienste um das Brauchtum durch sein Engagement bei den Kohlscheider Rosenmontagszügen mit dem Jugendchor. Er war im Gefolge von Bernd I. und Heinz I. Seit 1991 singt er bei der Mafia del musica. Im Scheeter Dreigestirn 1999/2000 war er die Jungfrau, mit Bauer Jürgen und Prinz Joa I. KG-Vorsitzender Bernd Simons überreichte die närrische Auszeichnung, Heiner Niessen, Vorsitzender des Ordenskomitees, die passende Urkunde. Marie Theres Sobczyk gratulierte und dankte dem Ordensträger für sein besonderes Engagement.
Das Moderatorenteam mit Vize-Präsidentin Andrea Reichelt und Rolf Völl präsentierten ein Feuerwerk der guten Laune. Zu Gast war die KG Närrische Flammengilde aus Aachen-Forst und die Rheingazellen. Abschließend wurde das Scheeter Dreigestirn, Prinz Björn I., Bauer Daniel und Jungfrau Greta, gefeiert.

Zu später Stunde gab es eine große Überraschung für Bernd Simons: Der Präsident des Verbandes der Karnevalsvereine Aachener Grenzlandkreise, Rainer Spiertz, und sein Vize Hans-Josef Bülles überreichten ihm unter großem Beifall den BdK-Orden in Gold mit Brillanten.

Der „Goldene Till“ geht an Stefan Brunke – Lesen Sie mehr auf:
http://www.aachener-nachrichten.de/lokales/nordkreis/der-goldene-till-geht-an-stefan-brunke-1.1507114#plx469963067

________________________________________________________________________

 

Kohlscheider Narrenherrscher für die neue Session vorgestellt

 

Von: fs
Letzte Aktualisierung:

13469924.jpg

Schwungvoll: Marie-Theres Sobczyk und Ralf Langohr führten das neue Kohlscheider Dreigestirn mit Prinz Björn I, Jungfrau Greta und Bauer Daniel stilgerecht ein. Foto: Wolfgang Sevenich

Herzogenrath. Der Ausschuss Kohlscheider Karneval hatte zur großen Proklamation der neuen Narrenherrscher geladen und sehr viele bestens gelaunte Gäste ließen sich dieses Ereignis nicht entgehen. Bis spät in die Nacht kochte der bis auf den letzten Platz gefüllte große Saal der Erich-Kästner-Schule vor Tollheit und Narretei.

Schon beim Einmarsch der Karnevalisten mit Ralf Langohr an der Spitze und den Ex-Prinzen hielt es niemanden mehr auf den Sitzplätzen.

Doch zunächst galt es Abschied nehmen, Abschied vom bisherigen Dreigestirn. Ihnen wurde eine prächtige Session attestiert und als Dank gab es gleich eine ganze Reihe von schmucken aber auch leckeren Geschenken. Anschließend ging es ohne große Umschweife gleich zum eigentlichen Höhepunkt des Abends, der Proklamation des neuen Dreigestirns für die Session 2016/17. Einem schönen Brauch folgend hielt die Laudatio die stellvertretende Bürgermeisterin Marie-Theres Sobczyk schwungvoll, locker und in heiteren Reimen.

Prinz Björn I., von klein auf karnevalistisch vorbelastet, stammt schließlich aus der Simons-Dynastie, doch auch Jungfrau Greta (Gregor Marx) und Bauer Daniel (Schüller) sind im Kohlscheider Karneval wahrlich keine unbeschriebenen Blätter, zusätzlich auch auf anderen Vereinsebenen engagiert.

Als die drei neuen Narrenherrscher dann ganz offiziell die Zeichen der neuen Macht durch die stellvertretende Bürgermeisterin Marie-Theres Sobczyk und Ralf Langohr in Empfang genommen hatten, ging es gleich richtig rund. Mit ihrem Dreigestirn-Lied brachten sie die Halle zum Beben. Zu ihrem Motto: Op d´r Scheet sön vör zuhuus, drum mache vör d´r Zirkus drus“ ließen sie keinen Zweifel aufkommen: Das wird eine prächtige Session mit diesem Dreigestirn.

Und diese ausgezeichnete Stimmung ebbte den ganzen langen Abend über auch nicht mehr ab. Das wird eine fulminante närrische Session in Kohlscheid mit Prinz Björn I., Jungfrau Greta und Bauer Daniel.

Quelle: Achener Nachrichten


Stadtmeisterschaft: Tanzmariechen mit Pokalen belohnt

 

Von: dag
Letzte Aktualisierung:

13211704.jpg

Siegerehrung: Die „Scheeter Jecke“ gratulieren den jungen Stadtmeistern im karnevalistischen Tanzsport. Foto: Dagmar Meyer-Roeger

Herzogenrath. Marschklänge im Viervierteltakt, farbenfroh glitzernde Kostüme, Tänze, Akrobatik, Fahnen und Anfeuerungsrufe: All das bot die 11. Herzogenrather Stadtmeisterschaft im karnevalistischen Tanzsport, die sogleich Qualifikationsturnier zur Verbandsmeisterschaft des Verbandes der Karnevalsvereine Aachener Grenzlandkreise (VKAG) war.

Organisiert wurde der schöne und spannende Wettbewerb karnevalistischer Tänze in der Aula der Städtischen Gesamtschule von der Kohlscheider Karnevalsgesellschaft (KG) „Scheeter Jecke“.

Auf dem Programm standen 48 Darbietungen, bei denen die Teilnehmer in verschiedenen Disziplinen und Altersklassen ihr Können zeigten. Bewertet wurden von der Fachjury Aufmarsch, Grundstellung, Uniform, Ausstrahlung, Schrittvielfalt, Schwierigkeitsgrad, Darstellung der Tanzdisziplin, Exaktheit und Ausführung des Tanzes sowie Choreographie.

Die Ergebnisse im Überblick

Bambini Garde: 1. Platz KKG Scheetr Jecke. Jugend Tanzpaare: 1. Wolke Former & Elias Höving KKG Scheetr Jecke. Jugend Garden: 1. Garde 2 KKG Scheetr Jecke; 2. Garde 1 KKG Scheetr Jecke. Jugend Mariechen: 1. Nina Reinert (KG Grassbürger Randeratz-Himmerich); 2. Lea Titsch (KTC Alsdorfer Tänzer); 3. Joyce Rieth (KG Scharwache Alsdorf). Junioren Garden: 1. KG Katzeköpp Katzem; 2. KKG Scheetr Jecke.

Junioren Mariechen: 1. Luzie Graab (KG Grassbürger Randeratz-Himmerich); 2. Julia Lenzen (Kolpingfamilie Eschweiler); 3. Annika Braun Myhler (KV Sandhaas Höpp-Höpp). Gemischte Garden Ü15: 1. KKG Scheetr Jecke Tanzmariechen Ü15 Nicht Turniertänzer: 1. Lydia Schmitz (KG Scharwache Alsdorf); 2. Lara Klein (KG Horbacher Freunde); 3. Hanna Ryßen (Erkelenzer KG). Ü15 Tanzmariechen Turniertänzer: 1. Lisa Hanf KTC Alsdorfer Tänzer; 2. Alina von Hasselt (KG Moulenshöher Jonge); 3. Sophie Wabbals (KTC Alsdorfer Tänzer).

Jeweils der Erstplatzierte seiner Gruppe ist für die Verbandsmeisterschaft im nächsten Jahr qualifiziert. Der Zusatzpokal für die Tageshöchstwertung ging an Lisa Hanf (KTC Alsdorfer Tänzer) mit 441 Punkte.

Stadtmeister Herzogenrath wurden die Bambinigarde der KKG Scheetr Jecke, das Jugend Tanzpaar Wolke Former & Elias Höving (KKG Scheetr Jecke), Jugend Garde 2 der KKG Scheetr Jecke, das Jugend-Tanzmariechen Jana Völl (KKG Scheetr Jecke), die Junioren Garde der KKG Scheetr Jecke, das Junioren-Tanzmarichen Kira Völl (KKG Scheetr Jecke), die Ü15 Gemischte Garde der KKG Scheetr Jecke und das Ü15 Tanzmariechen Aline Görgens (KKG Scheetr Jecke).

Quelle: Aachener Nachrichten


Neue Tollitäten: Ausschuss Kohlscheider Karneval zieht Bilanz
Von: fs Letzte Aktualisierung: 13. Mai 2016, 13:59 Uhr
12214180.jpg
Unterschrieben den Vertrag: Gregor Marx, Björn Simons und Daniel Schüller. Foto: Wolfgang Sevenich

Herzogenrath.
In der Jahreshauptversammlung des Ausschuss Kohlscheider Karneval hat Vorsitzender Ralf Langohr Bilanz gezogen: „Insgesamt können wir auf eine erfolgreiche Session zurückblicken. Das Dreigestirn Prinz Ralf III. (Maaßen), Bauer Hubert (Schings) und Jungfrau Maria (Markus Ossenkopp) haben uns toll durch die Session geführt.“

…………….  Schließlich kam es zu der Wahl der zukünftigen Kohlscheider Tollitäten. In der Session 2016/17 werden Björn Simons als Prinz Björn I., Daniel Schüller als Bauer und Gregor Marx als Jungfrau Greta die Scheeter Narrenwelt anführen. Die Vorstellung des Dreigestirns wird am 25. September im Hause Görtz erfolgen.

Neue Tollitäten: Ausschuss Kohlscheider Karneval zieht Bilanz – Lesen Sie mehr auf:
http://www.aachener-zeitung.de/lokales/nordkreis/neue-tollitaeten-ausschuss-kohlscheider-karneval-zieht-bilanz-1.1358989#plx1726369256


KfD der Pfarre St. Barbara händigt Spenden aus
Von: fs Letzte Aktualisierung: 12. Mai 2016, 12:12 Uhr
12208214.jpg
Nur fröhliche Gesichter: Die KfD aus Pannesheide verteilte fast 5000 Euro an verschiedene Organisationen und Vereine. Foto: W. Sevenich

Nordkreis.
Seit 37 Jahren besteht die Katholische Frauengemeinschaft Deutschland (KfD) der Pfarre St. Barbara in Pannesheide. Aus der ehemaligen Handarbeitsgruppe erwuchs eine Karnevalsabteilung, die seit vielen Jahren mit großem Erfolg agiert. Da die drei Sitzungen immer schnell ausverkauft sind, wurde in der vergangenen Session eine vierte angeboten, ebenfalls schnell ausverkauft.

Der Erlös der vier Sitzungen ging wieder an verschiedene gemeinnützige Institutionen. Insgesamt fast 5000 Euro verteilten die Leiterin der Karnevalsgruppe, Christel Rütten, und ihre Stellvertreterin Michaela Jeschke bei einer munteren Zusammenkunft im Jugendheim in Pannesheide: Die Pfarrcaritas und die Messdiener erhielten einen Zuschuss. Für das Friedensdorf in Oberhausen nahm Gabi Bruders eine Spende in Empfang. Eine weitere Spende ging an den Frauennotruf in Aachen.

Für den Kinderschutzbund in Aachen nahm Geschäftsführerin Andrea Weyer den Scheck entgegen. Für die Kindermahlzeit Herzogenrath nahm die stellvertretende Bürgermeisterin Marie-Theres Sobczyk einen Zuschuss in Empfang. Erstmals erhielten auch die beiden Kohlscheider Karnevalsgesellschaften, die auf allen Sitzungen die KfD-Frauen begeisterten, einem Geldbetrag.

Für die KKG Scheeter Jecke nahm der 2. Vorsitzende Josef Kugler, und für die KG Dorfspatzen der 2. Vorsitzende „Herr Dorfspatz“, Lars Steffens, entgegen. Elke Bilstein-Mainz, für die Kasse der Karnevalsgruppe zuständig, überreichte die Schecks.

Die Empfänger berichteten kurz über ihre Projekte und bedankten sich herzlich. Anschließend blieben die Mitglieder der Karnevalsgruppe noch für Proben zusammen. Christel Rütten kündigte an, dass der Kartenvorverkauf für die neue Session, wieder mit vier Sitzungen, am Donnerstag, 1. September, beginnt.

KfD der Pfarre St. Barbara händigt Spenden aus – Lesen Sie mehr auf:
http://www.aachener-nachrichten.de/lokales/nordkreis/kfd-der-pfarre-st-barbara-haendigt-spenden-aus-1.1358193#plx40896516


Feuerwerk des Frohsinns auf dem Kohlscheider Markt
Von: fs Letzte Aktualisierung: 8. Februar 2016, 15:31 Uhr

11720968.jpg
Vor St. Katharina wurde wieder richtig gefeiert: Die Kohlscheider Karnevalgesellschaft „Scheeter Jecke“ hatte die Bevölkerung eingeladen.

Foto: Wolfgang Sevenich

Kohlscheid.
Die Kohlscheider Karnevalgesellschaft „Scheeter Jecke“, die seit drei Jahren die lange Tradition der Außen-Sitzungen vom Kugelbrunnen auf dem Markt fortsetzt, hatte die Bevölkerung wieder eingeladen, vor St. Katharina so richtig kräftig zu feiern.

Nach der Karnevals-Familienmesse in der Kohlscheider Kirche ging es pünktlich um 11.11 Uhr los. Vorsitzender Bernd Simons hieß die Narren herzlich willkommen. Die Junioren-Tanzgruppe der KKG, Solomarie Jana Völl und die große Marie Janine Schiffers begeisterten die Scheeter. Unter Leitung des Präsidenten Björn Simons und seiner Stellvertreterin Andrea Reichelt lief dann ein mehrstündiges Feuerwerk „op d’r Scheeter Maat“ ab. Den Anfang machte die Mafia del Musica unter der Leitung von Ehrenmafioso Joachim Nacken mit Öcher und Kölner Stimmungsliedern.

Besonders herauszuheben sind die Einlagen als „Lennet Kann“ und „Mafia Brings“. Zu Gast aus Aachen war die KG Hooreter Froennde mit Prinzessin Ingrid I. (Hofmann) und dem Vize-Präsidenten Björn Steffens. Die Gruppe „Volljaas“ hielt ihr Versprechen und gab richtig Vollgas auf der Bühne.

Schwungvoll wurde der Ausschuss Kohlscheider Karneval mit Vorsitzenden Ralf Langohr und dem Kohlscheider Dreigestirn mit Prinz Ralf III. (Maaßen), Jungfrau Maria (Markus Ossenkopp) und Bauer Hubert (Schings) empfangen.

Feuerwerk des Frohsinns auf dem Kohlscheider Markt – Lesen Sie mehr auf:
http://www.aachener-nachrichten.de/lokales/nordkreis/feuerwerk-des-frohsinns-auf-dem-kohlscheider-markt-1.1289440#plx1297518508


Kunterbuntes Treiben auf der Kindersitzung
Von: fs Letzte Aktualisierung: 5. Februar 2016, 13:22 Uhr
11706050.jpg
Die KKG Scheeter Jecke hat eine richtig tolle Jugendabteilung. Zum Kinderfest durften sich die Tanzgruppen in ihren prächtigen Kostümen präsentieren. Foto: Wolfgang Sevenich
Herzogenrath.
Die Kindersitzung der KKG Scheeter Jecke in der Aula der Gesamtschule in Kohlscheid hatte es wirklich in sich. Von Beginn an bestimmten kleine Clowns, Cowboys, Prinzessinnen, Hexen oder auch magische Feen das bunte Bild.

Nachdem das Trommler- und Pfeiferkorps „Vorwärts“ per CD alle Mitwirkenden auf die Bühne gespielt hatte, erhielt Anna-Lena Spelthahn die Jugendverdienstnadel in Silber des VKAG durch den Archivar Bernd Simons überreicht. Durch das Programm führte Vizepräsidentin Andrea Reichelt, für die Spiele mit den Kindern waren Miriam Simons und Vanessa Dedisch verantwortlich.

Nachdem die „Minis“, die Jugendgarden und die Solo-Mariechen Jana Timmers und Jana Völl ihr Können auf die Bühne zauberten, nahm der Spieleexpress mit Tänzen und Musik Fahrt auf. Auch das Kohlscheider Dreigestirn mit Prinz Ralf III. (Maaßen), Bauer Hubert (Schings) und Jungfrau Maria, (Markus Ossenkopp) mit ihrem Anhang kam vorbei. Den Prinzenorden hier erhielt die 2. Schatzmeisterin Melanie Frauenrath. Für Unterhaltungsmusik sorgte DJ Daniel Schüller.

Kunterbuntes Treiben auf der Kindersitzung – Lesen Sie mehr auf:
http://www.aachener-nachrichten.de/lokales/nordkreis/kunterbuntes-treiben-auf-der-kindersitzung-1.1286799#plx548651105


Große Adventsaktion in Kohlscheid
Von: mabie Letzte Aktualisierung: 27. November 2015, 15:28 Uhr
Herzogenrath.
Weihnachtsbaumschmücken im großen Stil, das steht am ersten Adventssonntag, 29. November, im Zentrum von Kohlscheid auf dem Programm. Der Werbering Kohlscheid lädt dann anlässlich seines verkaufsoffenen Sonntags gegen 14.30 Uhr auf dem Marktplatz dazu ein, den stattlichen Tannenbaum so richtig festlich in Szene zu setzen.

Gemeinsam sollen dazu hübsche Weihnachtspäckchen gebastelt und mit buntem Geschenkpapier eingewickelt werden. Diese werden dann mit Hilfe eines Hubwagens an den großen Tannenbaum gehängt. Auch der Nikolaus hat sein Kommen angekündigt, er wird aus einer dekorativen Kutsche heraus die Kinder mit kleinen Geschenken überraschen.

Dank der Zusammenarbeit von Werbering, der Kohlscheider Karnevalsgesellschaft (KKG) „Scheeter Jecke“ und der Pfarre St. Katharina wird diese Aktion nicht nur von Live-Musik begleitet. So hat die Pfarre St. Katharina auf ihrem Gelände um die Kirche herum einen feinen Weihnachtsmarkt errichtet, auf dem es Geschenkideen und Gaumenfreuden zu kaufen gibt. Die passende Weihnachtsbeleuchtung darf am ersten Advent natürlich nicht fehlen, bei einbrechender Dunkelheit wird Kohlscheids Mitte erstrahlen.

Mit einem leckeren Angebot warten Werbering und die KKG „Scheeter Jecke“ auf: Gegen eine kleine Spende gibt es für die Erwachsenen Glühwein und für die Kinder heißen Kakao, dazu süße Waffeln für alle. „Die Einnahmen kommen der Herzogenrather Tafel zugute“, erklärt Siggi Müllenmeister vom Werbering. Mehr Unterstützung für die Flüchtlingshilfe kommt aus dem Zweiradhaus Esser, das am Sonntagmittag der Evangelischen Kirchengemeinde Herzogenrath auf dem Marktplatz zwölf Fahrräder übergibt. Dabei handelt es sich um gute, gebrauchte Räder aus dem Bestand, die gründlich generalüberholt wurden und nun verkehrssicher sind. Die Räder werden um 15.30 Uhr der Flüchtlingsberatung mit Judith Kuntz und dem regionalen Caritasverband Aachen übergeben.

Die Geschäfte zum verkaufsoffenen Sonntag haben schon ab 13 Uhr geöffnet.

Große Adventsaktion in Kohlscheid – Lesen Sie mehr auf:
http://www.aachener-nachrichten.de/lokales/nordkreis/grosse-adventsaktion-in-kohlscheid-1.1235427#plx946303818


Norbert Thönnissen erhält die höchste Auszeichnung des BdK
Von: fs Letzte Aktualisierung: 6. Dezember 2015, 13:58 Uhr
11384033.jpg
Bernd Simons (2.v.l.) verlieh den Orden „Goldener Till“ an Ralf Oschmann, während Heiner Niessen (2.v.r.) die Urkunde dazu überreichte. Weiter gratulierte die 1. Trägerin Marie-José Einerhand, (3.v.l.) Norbert Thönnessen und Bürgermeister Christoph von den Driesch. Foto: Wolfgang Sevenich

Herzogenrath.
Die KKG Scheeter Jecke hatte zur Auftaktsitzung ins „Haus Görtz“ in Klinkheide geladen. Vorsitzender Bernd Simons hieß die zahlreichen Gäste, darunter Bürgermeister Christoph von den Driesch, herzlich willkommen.

Als Eisbrecher wirbelten zunächst das Tanzpaar Wolke Former & Elias Höving, die Marie Jana Völl und die Jugendgarde 2 über die Bühne.

Vom Verband Aachener Grenzlandkreise nahmen Jugendobmann Olaf Wabbals und Beiratsmitglied Markus Joussen zahlreiche Ehrungen vor. Den Jugendorden in Silber bekamen Anna Lena Spelthahn und Elias Höving. Den Verbandsorden durften Kurt Becker, Mariam Simons, Daniel Schüller und Manfred Knapp entgegen nehmen. Das Grenzlandwappen erhielten Helene Kugler, Josef Kugler, Sven Höving, Vanessa Dedisch und Christiane Höving. Die höchste Auszeichnung der BdK Verdienstorden in Gold mit Brillanten erhielt Norbert Thönnissen. Ihnen zu Ehren tanzten die Marie Kira Völl, die Jugendgarde 1 und das Tanzpaar Johanna Hermanns & Credic Reichelt. Nach dem Auftritt des Büttenredner „Ne Bunte Pitter“ durfte Tanzmariechen Hannah Schiffer ihr Können zeigen.

Der Höhepunkt des Abends war dann die Verleihung des Sonderordens „Goldene Till“ an Ralf Oschmann. Die Laudatio hielt Marie-José Einerhand, die erste Trägerin dieser Auszeichnung. Mit Oschmann erhält die Auszeichnung ein echter Karnevalist, der seit 24 Jahren im Ausschuss Kohlscheider Karneval an vorderster Front tätig ist. Oschmann ist ein karnevalistisches Urgestein im Kohlscheider Karneval. Seine Anfänge hatte er als Gesangstalent 1991 als Juma (Jungmafioso) in der Kohlscheider Mafia. In der Session 1994/1995 verwirklichte er seinen Traum, einmal Prinz zu sein.

Mit seiner Prinzessin Biggi Cremer feierte er die Jubiläumssession „100 Jahre Prinzen und Rosenmontagszüge“. Im Ausschuss Kohlscheider Karneval ist er seit 24 Jahren als Dienstältester im geschäftsführenden Vorstand. Er hat mit vielen Prinzen, Prinzessinnen, Bauern und Jungfrauen unheimlich viele Liedtexte einstudiert und bei Bühnenprogrammen geholfen, so war der „Scheeter-Jecke-Vorstand“ der Meinung, „wir haben einen würdigen närrischen Ordensträger mit Ralf (Oschi) Oschmann gefunden“.

Unter dem anhaltenden Beifall aller Gäste verlieh Bernd Simons die närrische Auszeichnung. Der Vorsitzende des Ordenskomitee Heiner Niessen, überreichte die dazu passende Urkunde. Von den Driesch gratulierte mit den Worten: „Der Goldene Till ist ein Orden, den jeder Kohlscheider Karnevalist gerne will“, und dankte dem Geehrten für sein besonderes Engagement für die heimatliche Brauchtumspflege. Nachdem die Marie Jana Timmers und die Juniorengarde zu Ehren des neuen Ordensträger getanzt hatten, folgte unter dem Präsidenten Björn Simons und Vizepräsidentin Andrea Reichelt ein Feuerwerk der guten Laune.

Immer gern gesehen in Kohlscheid: die KG Närrische Flammengilde aus Aachen-Forst. Sängerin Nancy Franck heizte den „Scheetern“ so richtig ein. Abschließend wurde natürlich das Scheeter Dreigestirn mit Prinz Ralf III. (Maaßen), Bauer Hubert (Schings) und Jungfrau Maria (Markus Ossenkopp) ausgelassen gefeiert. Hier wechselten so einige Orden ihre Besitzer. Die große Sitzung wurde mit allen Mitwirkenden der KKG Scheeter Jecke schwungvoll beendet.

Norbert Thönnissen erhält die höchste Auszeichnung des BdK – Lesen Sie mehr auf:
http://www.aachener-nachrichten.de/lokales/nordkreis/norbert-thoennissen-erhaelt-die-hoechste-auszeichnung-des-bdk-1.1241397#plx2062267567


 


Scheeter Jecke verleihen den ersten „Goldenen Till“
Von: fs Letzte Aktualisierung: 8. Januar 2015, 12:02 Uhr
9208391.jpg
Premiere: Bernd Simons (l.) und Reimund Billmann (2.v.r.) überreichten den Sonderorden „Goldener Till der KKG“ an Marie-José Einerhand. Foto: Wolfgang Sevenich

Herzogenrath.
Die Kohlscheider Karnevalsgesellschaft Scheeter Jecke hat ihre Wurzeln in den beiden Karnevalsgesellschaften „Narrenzunft 1935 und „Narrengilde 1936 Kohlscheid. Nach drei Jahren der erfolgreichen Kooperation der beiden KGs entschlossen sich die Verantwortlichen, die bereits entstandenen Synergien noch besser zu nutzen.

Die KKG Scheeter Jecke wurde geboren. Neue Farben wird es von nun an in einer der ältesten Traditionen des Stadtteils Kohlscheid geben.

Neuanfang
„Mit der Verleihung ‚Goldener Till der KKG‘ werden wir auch hier einen Neuanfang machen. Die Ehrenorden ‚Noldetipper‘ und ‚Kohlegids‘, wird es so nicht mehr geben“, sagte Bernd Simons. Die KKG Scheeter Jecke hatte zur Auftaktsitzung in die Aula der Gesamtschule Kohlscheid geladen. Vorsitzender Bernd Simons hieß die zahlreichen Gäste herzlich willkommen. Nach einem „Streitgespräch“ zwischen Reimund Billmann, Dieter Schiffgens und Heiner Niesen, wer wohl der neue Ordensträger sein könnte, war es dann soweit und das Geheimnis wurde gelüftet: Der Höhepunkt des Abends war die erstmalige Verleihung des Goldenen Tills an Marie-José Einerhand.

Mit ihr erhielt die Auszeichnung ein echtes „Scheeter Mädchen“, geboren an einem Ostersonntag in Bardenberg, aufgewachsen in Kohlscheid, Grundschule Pannesheide, Hauptschule in Kohlscheid und später die Handelsschule in Aachen. Sie absolvierte eine Ausbildung bei der Sparkasse Aachen und ist seit 1984 bei der Geschäftsstelle in Kohlscheid eingesetzt und dort Ansprechpartner für viele Vereine. Ihr Hobby: Einmal im Jahr eine große Radtour mit einer Kollegin. Ihr Traum: Einmal mit dem Fahrrad rund um Deutschland zu fahren. Reimund Billmann überreichte unter dem Beifall der Anwesenden den neuen Sonderorden. Die Geehrte bedankte sich für die hohe Auszeichnung.

Bürgermeister Christoph von den Driesch gratulierte mit den Worten: „Frau Einerhand, ich glaube, man darf sagen: Sie sind die gute Seele der Vereine, und deswegen haben Sie diese Würde mehr als verdient“. Nachdem die Marie Jana Timmers zu Ehren der neuen Ordensträgerin getanzt hatte, folgte unter dem Präsidenten Björn Simons und Vizepräsidentin Andrea Reichelt ein Feuerwerk der guten Laune. Immer gern gesehen in Kohlscheid und auch diesmal wieder gefeiert waren Hape Jonen und Heiner Schwendemann ne Koelsche Quetsch. Aus Baesweiler kam die KG Narrenzunft vorbei.

Ein spätes Heimspiel
Zu später Stunde wurde natürlich auchg das Scheeter Dreigestirn mit Prinz Josef X (Kugler) Jungfrau Gundula (Günter Frauenrath) und Bauer Kurt (Becker) ausgelassen gefeiert, die ein Heimspiel bei den „Scheeter Jecke“ hatten, dazu gab es einen Tanz der KG Dorfspatzen. Die große Sitzung wurde mit einem Schautanz der KKG Scheeter Jecke schwungvoll beendet.

Scheeter Jecke verleihen den ersten „Goldenen Till“ – Lesen Sie mehr auf:
http://www.aachener-nachrichten.de/lokales/nordkreis/scheeter-jecke-verleihen-den-ersten-goldenen-till-1.995785#plx881552580


 


Kleine Jecken sind in Kohlscheid ganz groß
Von: fs Letzte Aktualisierung: 30. November 2014, 12:46 Uhr

9011615.jpg
Jetzt sind sie im Amt: Cedric I. und Hannah wurden von Olaf Wabbals (l.) und Jan-Christian Soppa (r.) als neues „Scheeter“ Prinzenpaar proklamiert. Foto: Wolfgang Sevenich

Herzogenrath.
Die Scheeter Jecke haben ihr neues Kinderprinzenpaar proklamiert. Zu dieser Feier war einiges los in der Aula der Gesamtschule Kohlscheid. Dort begrüßte Vorsitzender Bernd Simons hieß die Gäste, darunter Olaf Wabbals und Jan-Christoph Soppa von der Grenzlandjugend des VKAG, sowie das Herzogenrather Prinzenpaar Günter II. und Roswitha Sauren.

Die beiden Präsidenten Björn Simons und Andrea Reichelt führten souverän durch den Abend. Angeführt vom Trommler- und Pfeiferkorps „Vorwärts“ Kohlscheid zogen Cedric I. und Hannah I. durch das begeisterte Publikum in die Aula. Cedric Reichelt und Hannah Schiffer wurden dazu schon einmal von dem Jugendobmann des Verbandes Aachener Grenzlandkreise Olaf Wabbals den interessierten Gästen vorgestellt.

Im Tanzpaar aktiv

Cedric tanzt seit einigen Jahren in der Garde und ist im Tanzpaar aktiv, tritt auch musikalisch in die Fußstapfen seiner Mutter und des Großvaters und ist Tambour im Trommel- und Pfeiferkorps Vorwärts Kohlscheid. Hannah tanzt ebenfalls in der Garde der KKG und als Tanzmarie, auch sie ist bei Vorwärts aktiv als Flötistin dabei.

Olaf Wabbals überreichte dem Prinzen dann das Zepter der Macht. Dann kam die große Stunde für Cedric und Hannah, denn es standen schon zwei kleine Profis auf der Bühne, von Lampenfieber keine Spur. Sie bedankten sich zunächst bei „Vorwärts“ für diesen tollen Einmarsch, „der größte Dank geht an unsere Eltern und Familien die unseren Traum wahr werden lassen. Danke KKG, dass wir unseren Traum mit Euch leben dürfen“. Dann verkündete Cedric das Motto: „Ganz Kohlscheid ist in Kinderhand, wir feiern mit Musik und Tanz!“
Anschließend sangen die neuen Regenten und präsentierten ihr Prinzenpaarlied.

Ein Orden in Gold

Bürgermeister Christoph von den Driesch gratulierte ganz herzlich, überreichte den Bürgermeisterorden und hoffte mit Cedric und Hannah auf eine „großartige Session“. Vom Verband Aachener Grenzlandkreise gab es für Hannah Schiffer und Cedric Reicheltden Jugendverdienstorden in Gold.

Die Juniorengarde und die Marie Anna-Lena tanzten zu Ehren der kleinen Narrenherrscher. Nach der umfangreichen Ordensverleihung durch das Kinderprinzenpaar an die Eltern, Großeltern und verdienstvolle Mitstreiter im Karneval kam der Besuch des neuen und großen Dreigestirn des Ausschuss Kohlscheider Karneval mit Prinz Josef X., Jungfrau Gundula und Bauer Kurt mit Gefolge zur rechten Zeit und ließ die Stimmung weiter ansteigen. Das große „Dreigestirn“ versprach dem Kinderprinzenpaar jegliche Unterstützung.

Kleine Jecken sind in Kohlscheid ganz groß – Lesen Sie mehr auf:
http://www.aachener-nachrichten.de/lokales/nordkreis/kleine-jecken-sind-in-kohlscheid-ganz-gross-1.970306#plx2132350597


 


Kohlscheid bekommt ein flottes Dreigestirn
Von: fs Letzte Aktualisierung: 3. November 2014, 16:29 Uhr
8842960.jpg
Brachten Stimmung in den Saal: Das designierte Dreigestirn mit Prinz Josef X. (M.), Bauer Kurt und Jungfrau Gundula. Foto: Wolfgang Sevenich

Herzogenrath.
Ganz tolle Stimmung herrschte jetzt im „Backhaus“ auf Klinkheide, die Karnevalsvereine des Ortes hatten sich getroffen, um das neue Dreigestirn des Ausschuss Kohlscheider Karneval kennen zu lernen.

Alle dem Ausschuss angeschlossenen Vereine, aber auch viele Freunde des Kohlscheider Brauchtums, wie der 1. stellvertretende Bürgermeister Dr. Manfred Fleckenstein, Vertreter des Ausschusses Merksteiner Straßenkarneval und natürlich auch das zukünftige Herzogenrather Prinzenpaar Günter und Roswitha Sauren mit ihrem „Chef“ Ludwig Kämmerling waren gekommen und ließen sich durch ein flottes Programm auf die künftigen Herausforderungen einstimmen.

Zunächst galt es, dem noch amtierenden Kohlscheider Prinzenpaar, Franz und Maria Leisten, Dank zu sagen. Insgesamt wurden zudem 24 neue Senatoren vorgestellt. Dann wurde es richtig laut im Saal, für den AKK präsentierten Gerhard Jung und Ralf Oschmann das neue Dreigestirn: Mit Josef Kugler wird ein echter Karnevalist neuer Prinz von Kohlscheid.

Seit fast 24 Jahren wohnt er in Kerkrade-Terwinselen. Als Till fungierte er in der Prinzen-Crew von Prinz Herbert Zubel. Während dieser Session wurde er mit dem Bazillus „Karneval“ infiziert. Er und seine Frau Helene entschlossen sich, bei der Narrengilde aktive Mitglieder zu werden und verbringen seitdem einen großen Teil ihrer Freizeit in Kohlscheid.

Nach erfolgreicher Kooperation zwischen der Narrengilde und der Narrenzunft wurde Josef Kugler Gründungsmitglied der KKG Scheeter Jecke und übernahm sofort das Amt des 2. Vorsitzenden und Zeremonienmeister. Er tanzt zusammen mit Bauer Kurt im Männerballett der Scheeter Jecke „Pink Panthers“. Nachdem Josef Kugler mehrere Jahre Karneval in Kohlscheid feierte, wünschte er sich, einmal Prinz zu sein.

Dieser Wunsch geht nun mit seinen besten Freunden in Erfüllung. Als Jungfrau „Gundula“ wird ihm Günter Frauenrath zur Seite stehen. Als „Bauer“ macht Kurt Becker das Dreigestirn komplett. Alle freuen sich schon riesig auf die Session 2014/2015.

Übrigens, die Crew wird im orangefarbenen Outfit durch die Säle und Straßen ziehen. Das Programm der Vorstellung lockerten mit ihren Tänzen die kleine Marie Tanja-Marie von den Dorfspatzen und das Tanzpaar Jana und Elias der KKG Scheeter Jecke auf. Für die jecke musikalische Stimmung sorgten „de Schlawiner“ und das Trommler- und Pfeiferkorps Kohlscheid.

Am Samstag, 8. November, findet umrahmt von einem karnevalistischen Programm in der Aula der Realschule die Proklamation des Kohlscheider Dreigestirns statt.

Kohlscheid bekommt ein flottes Dreigestirn – Lesen Sie mehr auf:
http://www.aachener-zeitung.de/lokales/nordkreis/kohlscheid-bekommt-ein-flottes-dreigestirn-1.950726#plx1256294916


250 Sportler tanzen um die Titel
Von: fs Letzte Aktualisierung: 13. Oktober 2014, 16:07 Uhr
8716950.jpg
Die Besten auf einen Blick: Stolz präsentierten am Ende des Turniers bei der Kohlscheider KG „Scheeter Jecke“ die erfolgreichen Tänzerinnen und Tänzer ihre Pokale. Foto: Wolfgang Sevenich
Herzogenrath.
Die neunte offene Stadtmeisterschaft in karnevalistischen Tänzen für ganz Roda hatte die Kohlscheider Karnevalsgesellschaft „Scheeter Jecke“ in Verbindung mit einem Freundschaftsturnier ausgeschrieben. Ideale Voraussetzungen fanden alle Teilnehmer in der Aula der Gesamtschule Kohlscheid, die sich früh mit den erwartungsvollen Kids füllte.

Präsident Björn Simons und Vize-Präsidentin Andrea Reichelt, das Organisationsteam mit Helene Kugler und Vanessa Dedisch, hatten alles unternommen, um ein solch großes Turnier auf die Beine zu stellen. An den Start gingen rund 250 Tänzer in drei Altersklassen. Zu Beginn des Turniers lobte der Schirmherr der Veranstaltung, Ralf Rudisch, Vorsitzender des Stadtsportverband Herzogenrath, die KKG Scheeter Jecke, die mit diesem Turnier eine weitere sportliche Herausforderung angenommen hatten.

Vorsitzender Bernd Simons ist stolz darauf, dass die KKG Scheeter Jecke, auch in diesem Jahr zusammen mit dem Jugendausschuss vom Verband Aachener Grenzlandkreise, mit der Ausrichtung dieses Turniers betraut wurde. Mit diesem Turnier beginnt eine Reihe von verbandsinternen Qualifikations-Tanzturnieren in den karnevalistischen Tänzen, die die siegreichen Teilnehmer(innen) letztlich zur Teilnahme an der Verbandsmeisterschaft qualifiziert.

Die fachkundige Jury des Bundes Deutscher Karneval unter der Leitung des Juryobmann Erich Theil aus Baesweiler an der Spitze hatte es wahrlich nicht einfach, Sieger und Platzierte zu ermitteln. Aufmerksame Beobachter waren Bürgermeister Christoph von den Driesch, Vize-Präsident VKAG Bernd Heiss und Jugendobmann Olaf Wabbals.

Bernd Simons dankte allen Aktiven, dass sie sich nach anstrengendem und zeitaufwändigem Training diesem Wettstreit gestellt haben und einem objektiven Publikum einige interessante und unterhaltsame Stunden an karnevalistischem Tanzsport boten.

Die Herzogenrather Stadtmeister: Jugend Tanzpaar, Jahrgang. 2004-2009: Jana Völl/Elias Höving, KKG Scheeter Jecke. Jugend Garde, Jg. 2004-2009: Jugendgarde 2 KKG Scheeter Jecke. Jugend Mariechen, Jg. 2004-2009: Anna-Lena Spelthahn, KKG Scheeter Jecke. Junioren-Tanzpaar, Jg. 2000-2003: Celine Müller/Cedric Reichelt, KKG Scheeter Jecke. Junioren Garde, Jhg. 2000-2003: Juniorengarde KKG Scheeter Jecke. Junioren Mariechen, Jg. 2000-2003: Hannah Schiffer, KKG Scheeter Jecke. Ü15 Weibl. Garde, Jg. 1999 und älter: KG Dorfspatzen mit 399 Punkten, Ü15 Mariechen, Jg. 1999 und älter: Rebecca Koullen KG Dorfspatzen mit 403 Punkten.

250 Sportler tanzen um die Titel – Lesen Sie mehr auf:
http://www.aachener-nachrichten.de/lokales/nordkreis/250-sportler-tanzen-um-die-titel-1.935963#plx1173250145


Kohlscheider Karneval:

Zusammenlegung der Traditionsvereine
Von: Bernd Simons Letzte Aktualisierung: 25. Juni 2013, 17:10 Uhr
5752220.jpg

Sie sind die Motoren der „Scheeter Jecke“: Die „Pink Panther“ mit Günter Frauenrath, Björn Simons, Josef Kugler, Daniel Schüller, Trainerin und Choreographin Vanessa Dedisch, Peter Spelthahn, Willi Spelthahn, Kurt Becker, Manfred Kapp, Sven Höving und Bernd Simons. Foto: Markus Bienwald

Herzogenrath.
Was machen Karnevalisten im Sommer? Sie gründen einen neuen Verein. So geschah es in Kohlscheid, wo sich die beiden alteingesessenen Karnevalsgesellschaften „Narrengilde“ und „Narrenzunft“ zur neuen KG „Scheeter Jecke“ zusammenfanden – und das mit Erfolg: die erste Veranstaltung war bereits ein Erfolg.

„Aus der Situation heraus, dass es zwei Vereine gab, die alleine nicht leben und nicht sterben konnten, haben wir uns dazu entschlossen“, erzählte Bernd Simons beim ersten Sommerfest der Karnevalisten unter dem neuen Namen. Die Kooperation zwischen den KGs läuft seit gut drei Jahren, in denen sich die organisierten Narren immer wieder durch Aktionen unterstützten.

Keimzelle des ganzen war das Männerballett „Pink Panther“ mit Mitgliedern aus beiden Vereinen, die bei der Vereinsvorstellung im AWO-Haus an der Klosterstraße nicht fehlen durften. Dass es sicherlich nicht schnell ging, die beiden aus der Historie Kohlscheids heraus gewachsenen Vereine unter eine Narrenkappe zu bringen, bestätigen Simons und sein Stellvertreter Josef Kugler. „Jeder einzelne Verein bestand schließlich 77 Jahre“, weiß Kugler. Gewachsene Traditionen in 7×11 jecken Jahren sorgten dafür, dass keine Feindschaft, aber doch eine gesunde Konkurrenz herrschte.

In den vergangenen Jahren, da sind sich die erfahrenen Karnevalsfreunde sicher, sei es immer wieder darum gegangen, das Brauchtum Karneval zu stärken und die jecken Fahnen hochzuhalten. „Kohlscheid hat sich von der beruflichen Seite her in den vergangenen 30 Jahren zu einem High-Tech-Standort entwickelt“, weiß Bernd Simons. Das habe natürlich auch Auswirkungen gehabt auf die Interessenlage der Menschen, die im Ort leben und dort ihre Brötchen verdienen. „Früher warst Du mit dem Verein verheiratet“, ergänzt Josef Kugler, da war es normal, in mindestens einem Verein aus der eigenen Familiengeschichte heraus Mitglied zu werden. Das habe sich aber verändert, auch und gerade bei den jüngeren Menschen.

Darüber braucht sich der Vorstand des nagelneuen Vereins mit den sehr erfahrenen Mitgliedern aber derzeit nicht den Kopf zu zerbrechen. „Wir haben seit Bekanntwerden der Vereinsneugründung im Vergleich zu beiden Vereinen alleine bei den Kindern schon einen Zuwachs von 50 Prozent“, freut sich Simons. „Wir müssen derzeit sogar Kinder, die bei unseren Tanzgruppen auf der Bühne mitmachen wollen, vertrösten“, sagt er. So können viele der Nachwuchs-Jecken zwar mittrainieren, aber die „Bühnenplätze“ sind voll.

Natürlich ist das Interesse am Sommerfest der „Scheeter Jecke“ riesig, alleine 160 KGs aus dem Verband der Karnevalsvereine Aachener Grenzlandkreise (VKAG) und 60 aus dem Aachener Raum waren eingeladen, viele kamen, um sich die frisch gewandeten Jecken anzuschauen. Und das mit den Gewändern war auch so eine Sache, schließlich gab es in den Altvereinen verschiedene Vereinsfarben: Rot für die Narrenzunft, Blau für die Narrengilde.

Statt sich nun mit Rot-Blau oder Blau-Rot zu schmücken, griffen die Vereinsmacher in die Geschichtskiste und schwören ab sofort auf die Kohlscheider Farben schwarz und weiß. „Das Ganze wird mit Gold aufgepeppt“, schließt Kugler augenzwinkernd. „Natürlich ist das schwierig nach so vielen Jahren, da erinnert man sich immer wieder an die alten Vereine“, sagt Simons mit leicht verklärtem Blick. Doch klar sei auch gewesen, dass den Vereinen keine andere Wahl blieb. „Sekt oder Selters“, unterstreicht Simons: „Entweder kaputtgehen oder gemeinsam nach vorne gehen, das war die einzige Wahl, die wir hatten.“

Eine gute Wahl, wie die Resonanz aus dem Ort zeigt. „Die Menschen kommen zu uns, klopfen uns auf die Schulter und sagen: Alle Achtung, damit hätten wir nicht gerechnet.“ So sind Karnevalisten auch in der wärmeren Jahreszeit für eine Überraschung gut und zeigen, dass auch sie echte Motoren des Vereinslebens sind.

Kohlscheider Karvenal: Zusammenlegung der Traditionsvereine – Lesen Sie mehr auf:
http://www.aachener-nachrichten.de/lokales/nordkreis/kohlscheider-karvenal-zusammenlegung-der-traditionsvereine-1.603811#plx174085495